L&H Verlag

Wir geben Inhalten ein Format

Wir sind auf der Leipziger Buchmesse.

Zusammen mit den Verlagen edition progris sowie hendrik Bäßler verlag • Berlin haben wir für die Verlagskooperation lesen lokal einen Gemeinschaftstand in der Halle 5 (Stand E210/E212).

Wir freuen uns über einen Besuch!

Neuigkeiten

Ab sofort lieferbar!

Berlin ist Hafenstadt. Mehr als 30 Häfen sind Zeugnisse der Berliner Geschichte – und der lebendigen Zukunft der Metropole. Im Jahr 100 nach der Gründung der BEHALA, der Berliner Hafen- und Lagergesellschaft, legt der renommierte Geschichts-
 und Sachbuchautor Harald Neckelmann nun mit Berliner Häfen ein Standardwerk zur Geschichte des Handelsplatzes und Verkehrsknotens Berlin mit seinen Wasserstraßen vor. Eine Anregung für Spaziergänge und Fahrradtouren an der Hafenkante Berlins. Mit allen Bezirken, Handelswegen und Warenströmen, und der Begründung, warum und wo Berlin »aus dem Kahn gebaut« wurde.
 
Dazu alle Informationen zu Tonnagen, Containern, Kähnen und Lieferwegen, die Berlins Herz schlagen lassen. Die Vorstellung von Schiffern und Logistikern Berlins runden dieses Buch ab.

Unser kleiner Bestseller im Hamburger Abendblatt

Die Kulturreise im L&H Verlag geht weiter. Dieses Mal auf den Spuren der Freimaurer und Aufklärung in Hamburg.

Das Hamburger Abendblatt widmet dem Band eine schöne Rezension.

"Das Buch gibt Anregungen für einen Spaziergang durch die Stadt – vom Rathaus bis zur Universität. Frische Luft und viel Sehenswertes statt nüchterner Daten. Rund zwei Stunden lang kann man so den Spuren der Stadtgeschichte folgen und dabei (auch) die vielfältigen Spuren der Freimaurerei entdecken."

Der Beitrag online.




Wir begrüßen Heidi Pinkepank und Markus Otto.

Der L&H Verlag heißt Heidi Pinkepank und Markus Otto als Autoren:innen und Herausgeber:innen willkommen!

Passend zu Ihren Schwerpunkten - der Industriekultur und Bergbaufolgelandschaft - geben Sie den Band »

KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT: Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln« heraus. Ebenso haben Sie Beiträge in dem Band verfasst und steuern auch Fotografien bei.

Der Sammelband erscheint Mitte April und enthält 15 Beiträge zur Transformation der Tagebaufolgelandschaft in der Lausitz sowie Beispielen aus dem Saarland und Schweden.

Angesichts der Wechselwirkungen zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und menschlicher Einflussnahme nähern sich die Beiträge der Autorinnen und Autoren den Kulturlandschaften der Tagebaufolge aus unterschiedlichen Perspektiven: diese werden als Naturraum, Siedlungsraum und Kulturraum dargestellt und in überregionalen, internationalen sowie wissenschaftlichen Betrachtungen unterschiedlicher Disziplinen zusammengeführt. 
Dieses Buch stellt erweiterte Perspektiven auf Tagebaufolgelandschaften zur Diskussion. 



Ab sofort lieferbar:

Die dritte Auflage unseres hyperlokalen Bändleins »Alt-Buckower Geschichte(n)« ist erschienen.

Das Buch kann über uns, den lokalen Buchhandel oder direkt beim Autor vorbestellt werden:

www.altbuckowergeschichten.de

Der Autor Hartmut Christians hat zusammen mit seiner Frau und anderen engagierten Buckower:innen im April 2020 auch den  Buckower Heimatverein e.V. gegründet. Dieser führt auch Schulklassen durch die Geschichte des Ortes:

www.buckower-heimatverein.de



Harald Neckelmann

BERLINER HÄFEN

Endlich im Druck: Ein reich bebildertes Sachbuch zu den Berliner Häfen und ihrer historischen Entwicklung - sowie der Bedeutung der BEHALA, die am 26.2. ihren 100. Geburtstag feiert.

Neuerscheinungen

Spirit von Hamburg. Freimaurerische Spurensuche vom Rathaus zur Universität

Die Geschichte der Freimaurer ist ein Teil der Geschichte Hamburgs.
 Warum treffen wir im Rathaus auf den Tod? Ist das Oberlicht im Haller-Haus ein Symbol?
 Weshalb steht der Salomonische Tempel im Museum für Hamburgische Geschichte?
 Gibt es Geheimnisse in den Logenhäusern?
 
Die Autoren Wolfgang Henkel und Christian Polscher sind mit Unterstützung von Franklin Kopitzsch (Einführung) auf Spurensuche gegangen. 

Ab sofort lieferbar!

KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln

Dieses Buch stellt erweiterte Perspektiven auf Tagebaufolgelandschaften zur Diskussion. Das Verständnis für die Besonderheiten dieser historisch gewachsenen Landschaften des Strukturwandels ermöglicht zukunftsfähige, partizipative Landnutzungen.
 


Ab sofort lieferbar!

An Saale und Unstrut. Hochmittelalterliche Kulturlandschaft zwischen Weinbergen und Naumburger Dom

Tauchen Sie ein in die Landschaft des hohen Mittelalters, lernen Sie die zahlreichen Spuren der Romanik an Burgen, Kirchen und Klöstern lesen. Und genießen Sie den Wein von den Hängen der Saale und Unstrut.

Ab sofort lieferbar!

Das verwundete Paradies - Geschichte aus dem Preußischen Arkadien (DVD-Box)

Drei Filme von Jens Arndt.

Der Schuber enthält die drei Originalfilme:


  • Sacrow. Das verwundete Paradies (51 Minuten)
  • Gärtner führen keine Kriege. Preußens Arkadien zur Mauerzeit (45 Minuten)
  • Die Sacrower Heilandskirche. Kirche im Niemandsland (44 Minuten)


Ab sofort lieferbar!

Sacrow - das verwundete Paradies 

Sacrow ist eine malerisch an der Havel gelegene Idylle. Auf den ersten Blick merkt man dem kleinen Ort seine dramatische Geschichte im 20. Jahrhundert nicht an. „Viele Leute die hierher kommen, sagen immer wieder: Sacrow ist so schön, geradezu  paradiesisch,“ sagt Markus Peichl im Film. „Aber jedem Paradies wohnt auch immer die Hölle oder der Alptraum inne.“

Ab sofort lieferbar!